Zur Startseite Zur Startseite

„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen:

Wurzeln und Flügel.“

- Johann Wolfgang von Goethe -

 

Pädagogik oder Erziehungswissenschaft – Was ist das eigentlich?

Am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium wird Pädagogik als Wahlfach ab der zehnten Klasse angeboten und kann zu Beginn der Q1 auch als Leistungskurs gewählt werden.

In diesem Fach setzen wir uns mit Theorien über den Zusammenhang von Erziehung und Bildung sowie Gesellschaft und Individuum auseinander und untersuchen diese hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit in der Praxis. Hierfür nutzen wir spannende Fallbeispiele, interessante Sachtexte und wertvolles Filmmaterial, die dazu beitragen, Chancen und Grenzen erzieherischen Handelns aufzuzeigen. Auch verschiedene Exkursionen bieten zusätzlich Einblick in die Erziehungspraxis.

O-Ton aus dem aktuellen Leistungskurs: "Das Fach Pädagogik bietet uns Schülern durch vielfältige Themen, die unsere Lebenswelt indirekt und direkt betreffen, einen echten Lebensweltbezug. Der Unterricht gibt uns wertvolle Orientierungspunkte zur persönlichen Entfaltung. Somit leistet das Fach Pädagogik einen beachtlichen Beitrag, uns zu einem selbstständigen und mündigen Individuum zu erziehen, was sich auch in dem Kernlernziel des Faches, „(…) dem Aufbau und der Förderung einer reflektierten pädagogischen Kompetenz (…)“, widerspiegelt."

Auf unserem Fachschaftsbild stellen wir zwei klassische Metaphern für die Vorstellung von Erziehung dar. Das Bild des Malers, der seinen Zögling nach seinen Vorlieben formen kann, und demgegenüber der Gärtner, der die Blume „nur“ durch Gießen in ihrem Entwicklungsprozess unterstützt. Ganz nach dem afrikanischen Sprichwort „Das Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht.“, bieten diese metaphorischen Bilder eine schöne Basis, um die eigenen subjektiven Theorien zu diskutieren und anschließend mit wissenschaftlichen Theorien zu vergleichen.

Das Fach Pädagogik wird bei uns (noch) ausschließlich in der Sekundarstufe II unterrichtet.

Die Themen sind vielfältig und komplex, so dass wir hier nur eine Auswahl der 6 Inhaltsfelder vorstellen, die in der Oberstufe von Relevanz sind:

 

Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse

  • Erziehungsstile und pädagogische Erziehungsziele
  • Anthropologische Grundannahmen: Was unterscheidet den Mensch vom Tier?

Inhaltsfeld 2: Lernen und Entwicklung

  • Lerntheorien / Lernfähigkeit und Lernbedürftigkeit des Menschen
  • Intelligenz 

Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

  • Moralische Entwicklung
  • Sozialisation als Rollenlernen
  • Erziehung durch Medien und Medienerziehung

Inhaltsfeld 4: Identität

  • Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung
  • Erklärungsansätze für Gewalt im Jugendalter
  • Chancen und Risiken der Nutzung sozialer Netzwerke

Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung

  • Prinzipien der Erziehung im Nationalsozialismus
  • Montessoripädagogik
  • Interkulturelle Bildung

Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen

  • Funktionen von Schule
  • Chancen und Grenzen pädagogischer Einwirkungen in Vorschuleinrichtungen
  • Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder

 

Fachschaft: Birgit Hallerbach, Ramona Peters, Anne Simone Schulten, Kerstin Sennhenn