Am 28. September haben wir am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Köln unser 200-jähriges Bestehen mit einem großen Festakt gefeiert.
Unter unserem Jubiläumsmotto "200 Jahre fliegen wir gemeinsam" sind rund 400 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern, Ehemalige und viele Gäste in der voll besetzten Aula zusammengekommen, um dieses besondere Ereignis zu würdigen.
Schon der Auftakt zeigte, wie viel Energie in unserer Schulgemeinschaft steckt: Unsere Schüler-Lehrer-Eltern-Band unter der Leitung von Prof. Reißmann eröffnete den Vormittagsfestakt mit dem eigens arrangierten Stück "Gonna Fly Now" – ganz im Zeichen unseres Jubiläumsmottos.
Durch das Programm führten souverän und mit viel Charme unsere Schülerinnen und Schüler.
Besonders viel Applaus erhielt die eigens inszenierte "Talkshow", in der wichtige Figuren aus unserer Schulgeschichte zu Wort kamen – vom ersten Schulleiter Dr. Karl Friedrich August Grashof über Friedrich Wilhelm III., Cicero bis hin zu Ikarus, unserem Schulsymbol. Auch zwei unserer Fünftklässlerinnen durften ihre Sicht auf das FWG teilen und damit zeigen, wie lebendig unsere Geschichte weitergeschrieben wird. Musikalische Höhepunkte waren Auszüge aus unserem diesjährigen, selbst komponierten Jubiläumsmusical, darunter die Lieder "Der Schulweg" und unsere FWG-Schulhymne.
Im Zentrum des Festakts stand das Thema Demokratieförderung, das uns als Schule besonders am Herzen liegt. Wir freuten uns über Grußworte von NRW-Schulministerin Dorothee Feller (per Videobotschaft) sowie von Oberbürgermeisterin Henriette Reker, die persönlich anwesend war. Besonders lebendig wurde es, als Herr Abteilungsdirektor Preuß und unser schulfachlicher Dezernent Herr Ringel ihre Glückwünsche in dialogischer Form überbrachten – eine sehr unterhaltsame, zugewandte und zugleich informative Art, die das Publikum mitnahm und auflockerte.
Die Festrede hielt der Autor, Journalist und Radiomoderator Jürgen Wiebicke. In einem spannenden Diskurs durch die Geschichte der Demokratie zeigte er unter anderem auf, dass Demokratien nicht daran scheiterten, zu viele Gegner zu haben, sondern daran, dass es zu wenige Befürworter gab. Ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit gedanklicher Tiefe ließ er uns spüren, wie wichtig es ist, diesen Befürwortern eine Stimme zu geben. Wir fühlten uns darin bestärkt, das fortzuführen, was unser schulisches Programm seit jeher ausmacht: unsere Schülerinnen und Schüler zu Eigenständigkeit, Selbstwirksamkeit und damit zu aktiven Demokratinnen und Demokraten zu erziehen.
Zum Abschluss sangen wir gemeinsam mit allen Gästen das kölsche Lied "Unsere Stammbaum" der Bläck Fööss – ein Moment, in dem unsere große FWG-Familie spürbar zusammenrückte: feierlich, fröhlich und voller Energie.
Im Anschluss an das letzte Lied genossen alle bei strahlendem Sonnenschein einen Empfang auf dem Schulhof. Das Catering wurde liebevoll von unseren Schülerinnen und Schülern der Stufe Q1 vorbereitet und von Frau Schaaf und ihrem Team organisiert – ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!
Dieser Festakt war für uns ein gelungener Höhepunkt unseres Jubiläumsjahrs: vielfältig, kreativ, kurzweilig und getragen von der besonderen Gemeinschaft, die unser Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Köln seit 200 Jahren prägt.
(05. Okt. 2025, Pom; Fotos: wabo)