Oberstufe
Jedes Jahr wechseln 100-120 Schülerinnen und Schüler aus unserer Mittelstufe in die Einführungsphase der Oberstufe. Zusätzlich nehmen wir Schülerinnen und Schüler anderer Schulen und Schulformen, die einen Schulwechsel anstreben, in die Einführungsphase oder Qualifikationsphase auf. So werden in den drei Jahrgängen der Oberstufe des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums jeweils ca. 135-140 Schülerinnen und Schüler im Kurssystem unterrichtet.
Die große Attraktivität unserer Oberstufe beruht dabei neben dem breiten Kursangebot in Leistungs- und Grundkursen auch auf einem vielfältigen Angebot zusätzlicher individueller Förderangebote: hierzu zählen u.a. Projektkurse, Wettbewerbsteilnahmen, die Teilnahme am Projekt Schüler.innen an die Universität sowie die Unterstützung bei der Erbringung Besonderer Lernleistungen als Teil des Abiturs.
Betreut wird jeder Jahrgang durch zwei Stufenleiter.innen, die über langjährige Erfahrung mit der Oberstufenarbeit verfügen, in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenkoordinator, Andreas Bergheim. (s. Kontakt)
Neben der kontinuierlichen Laufbahnberatung, die mindestens einmal jährlich auch in einem individuellen Gespräch mit den Stufenleitern erfolgt, ist es uns wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen Entwicklung intensiv zu begleiten und sie bei Bedarf zu unterstützen.
Mittelstufe
Die Arbeit der Mittelstufe steht unter dem Motto
"Stärken stärken heißt Schwächen schwächen!"
In Klasse sieben setzen wir neue Klassentandems ein, die die Kinder in enger Zusammenarbeit miteinander, mit den Eltern, mit Herrn Kaufhold und mir, mit dem Beratungs- und Coachingteam durch diese manchmal recht turbulenten Jahre begleiten!
Highlights und Optionen
in Klasse 7
- einwöchige Skifahrt nach Südtirol
- Ruder-AG (Mitgliedschaft ab Klasse 7 möglich)
- Projekt: FAIRER UMGANG NICHT NUR IM NETZ (Ressourcen bewusst machen/verankern/erweitern; Informationen zur rechtlichen Situation von Jugendlichen; aktiver Opferschutz)
- Law4Schools, eine Informationsveranstaltung zu rechtlichen Aspekten der Nutzung von Social Media
in Klasse 8
- Middleburg-Austausch
- mit Sicherheit verliebt (Projekt zum verantwortungsvollen Umgang mit Sexualität)
- Ausbildung zu Streitschlichtern
- Ausbildung zu Schülercoaches
- Ausbildung zum Medienscouting/Digitale Held*innen
- Einsatz als Tutor*in in den neuen Klassen 5
- Cambridge Certificate-AG
- Potenzialanalyse
- Jugend Debattiert
- Poetry Slam-AG
in Klasse 9
- NEUES Wahlpflichtfach (Französisch, Informatik, WGW, Kultur, Der blaue Planet und/oder Altgriechisch)
- Rechtskunde-AG
- Ausbildung zur Streitschlichtung
- Ausbildung zu Schulsanitätern
- Projekttag: Köln im Nationalsozialismus (Anbindung an den Geschichtsunterricht)
- Besuch beim WDR (Anbindung an den Deutschunterricht)
- Ggf. ein einwöchiges Sozialpraktikum (in Planung)
in Klasse 10
- Projekttag: Lernen und Selbstkompetenz (Fit für die Oberstufe)
- 3-wöchiges Betriebspraktikum
- Nantes-Austausch
- Abschlussfahrt
FÜR ALLE JAHRGÄNGE GILT:
MITMISCHEN IST ANGESAGT!
ENGAGIERT EUCH bei:
der SV – SCHULE OHNE RASSISMUS – der TECHNIK-AG – der ROBOTIK-AG – …
NEHMT ZUSATZANGEBOTE WAHR
ENTWICKELT IDEEN
SPRECHT UNS AN!
Dieses Blatt versteht sich als WORK IN PROGRESS. Es wird ständig evaluiert und aktualisiert
Erprobungsstufe
Die Erprobungsstufe am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium
Mit dem Start am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium wollen wir von Anfang an den Wert einer guten Klassengemeinschaft, respektvollen Umgang miteinander, fachliches Grundwissen und die Kenntnis von Lernstrategien erfahrbar machen und damit die Grundlage für ein gelingendes Lernen legen. Dafür stehen in besonderer Weise unsere Klassentandems ein, in denen jeweils eine Lehrerin und ein Lehrer gemeinsam eine Klasse leiten. Regelmäßige pädagogische Konferenzen und Absprachen gewährleisten, dass alle Fachlehrerinnen und Fachlehrer gemeinsam daran arbeiten, allen Kindern einen bestmöglichen Start in die Gymnasialzeit zu ermöglichen.