Zur Startseite Zur Startseite

In der Erprobungsstufe möchten wir im Fach Deutsch an die individuellen und vielfältigen Kenntnisse der Schüler/-innen anknüpfen und ihren Kenntnisstand entsprechend fördern und vertiefen. Lese- und Schreibkompetenz stellen ein übergeordnetes Lernziel dar. Dabei spielen Teamfähigkeit und kooperatives Lernen, Handlung- und Produktionsorientierung eine herausragende Rolle, die in unserem Projektabend am Ende der Klasse 5, dem schülereigenen Lernportfolio und dem Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Klasse 6 abgebildet werden. 

In der Mittelstufe lernen die Schüler/-innen das Spektrum der Textsorten kennen. Dabei stehen Literatur, Sach-, Gebrauchstexte und digitaler Texte gleichermaßen im Fokus. Auch werden die Lese- und  Schreibkompetenz und das digitale Lernen kontinuierlich vertieft.

Über Fake News wird in Klasse 8 durch die Lie Detectors, Journalist/-innen, die hierfür ehrenamtlich ans FWG kommen, aufgeklärt. Zudem werden durch die Exkursion der 9. Klassen zum WDR mediale Kenntnisse in Sachen Radio- und TV-Produktion erworben, wodurch die Medienkompetenz und die Medienkritik gestärkt werden.

Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Bewerbungstraining in Klasse 9, das flankiert wird von einer Reihe von Schulungen und Simulationen, z.B. durch das Assessment-Center der DHL sowie der Arbeit an einem eigenen Berufswahlportfolio und dem Erstellen einer Bewerbungsmappe.

Als Zentrale Prüfungen werden in der Jahrgangsstufe 8 Lernstandserhebungen (VERA-8), am Ende der Jahrgangsstufe 10 zentrale Prüfungen (ZP10) und am Ende der Einführungsphase der Oberstufe die Zentralklausur im Fach Deutsch (ZKE) landesweit durchgeführt.

In der Einführunngsphase (EF) werden die Analysemethoden von Epik, Lyrik und Sachtexten wiederholt und vertieft, um eine gemeinsame Grundlage für das Arbeiten in der Q1 und Q2 zu schaffen.  

In der Oberstufe arbeiten die Schülerinnen in Grund- oder Leistungskursen. Ein zunehmend wissenschaftsorientierterer Ansatz nimmt literaturhistorisches Wissen sowie die Gattungen und Formen der deutschen Literatur in den Blick. Theatervorstellungen, Lesungen und die Auseinandersetzung mit audiovisuellen Medien ergänzen die unterrichtliche Arbeit. Dabei werden die Klausurformate des Zentralabiturs trainiert. Die kritische Auseinandersetzung mit Leserlenkungen sollen einen Beitrag zu Mündigkeit, demokratischer Debatte und Meinungsfreiheit leisten.

Im Rahmen der individuellen Förderung gibt es auch in Deutsch viele Angebote: Der Förderunterricht für die Klassen 5-10 findet mehrmals wöchentlich statt. Für Schüler/-innen, deren Fähigkeiten im Lesen und Rechtschreiben noch nicht altersangemessen ausgeprägt ist, bieten wir in Klasse 5 und 6 einen speziellen LRS-Kurs an.

In der Einführungsphase gibt es zusätzlich einen den Deutschunterricht flankierenden Vertiefungskurs.

Kreatives Schreiben, Debattieren und Performance-Training werden in AGs, Projekten und im Literaturkurs der Oberstufe vertiefend angeboten.

Die Lehrwerke haben wir ausgewählt, weil sie das methodische Lernen und die individuelle Förderung in besonderer Weise gewährleisten:

Lehrwerk in der Sek. I:  Deutsch.kompetent (Klett)

Lehrwerk in der Sek. II: Texte, Themen und Strukturen, Deutschbuch für die Oberstufe, NRW (Cornelsen) (Abitur 2024/25)

Ab Abitur 2027/2028 Texte, Themen und Strukturen, Nordrhein Westfalen 2024 (Cornelsen)

Vorgaben

ZP10:

Standardsicherung NRW - Zentrale Prüfungen 10 - Fächer - Startseite

Zentralklausur EF:

Standardsicherung NRW - Zentrale Klausuren S II - Fachliche Vorgaben, Hinweise und Materialien

Zentralabitur:

Standardsicherung NRW - Zentralabitur GOSt - Zentralabitur in der gymnasialen Oberstufe

 

Lehrer-/innen:

Frau Beisheim, Frau Forster, Frau Franken, Herr Hansel, Frau Hebeler, Frau Helmis, Frau Isselhard, Frau Kelzenberg, Frau Maul, Frau Müller, Herr Pickartz, Frau Poensgen, Frau Rademacher, Frau Raschewski, Frau Roeder, Frau Roseneck, Frau Scharrenbroch (Fachvorsitzende), Frau Schock, Herr Schwarz, Frau Sennhenn, Frau Steinkuhle, Frau Stojanov, Frau Weyers (stellv. Fachvorsitzende) und Lehramtsanwärter/-innen.